Das Ineinandergreifen der verschiedenen internationalen Anmeldesysteme (national, regional EPÜ, international PCT, etc.), die Auswahl der richtigen Mischung an unterschiedlichen Schutzrechten (Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Designs) bei gleichzeitiger verantwor-tungsvoller Budgetierung wird durch eine sinnvolle und umfassende Anmeldestrategie im Vor- feld sichergestellt.
Mit einer individuellen konstruktiven Strategie werden die eigenen (technischen produktspe-zifischen) Ziele definiert. In einem zweiten Schritt werden die bestehenden Schutzrechte Dritter ermittelt, und aus dem Vergleich dieser beiden Situationen eine Patentstrategie abgeleitet, die das eigene Anmeldeverhalten definiert. Hierdurch können patentfreie Räume erkannt und ge- nutzt werden. Zyklisch werden dann die Voraussetzungen der ersten beiden Stufen überprüft, um gegebenenfalls eine modifizierte Anmeldestrategie abzuleiten.
Sollte sich herausstellen, dass Mitbewerber bereits eine starke eigene Patentsituation aufge- baut haben, kann über eine entsprechende destruktive Patentstrategie dieses feindliche Port- folio angegangen und reduziert werden – sei es durch die (teilweise) Vernichtung von Schutz-rechten, sei es durch (freie) Einlizenzierung oder Kauf von Patenten.
DTS assistiert in allen verschiedenen Prozessen bei der Evaluierung der optimalen Strategie.
Aufbau einer unternehmensinternen IP-Abteilung
DTS unterstützt Unternehmen beim Aufbau einer eigenen internen IP-Abteilung.
Sowohl bei der internen Organisation und Kommunikation bis hin zur Hilfestellung beim Re- cruiting profitieren die Mandanten von der Beratung und Assistenz durch DTS.
DTS übernimmt in der Anlaufphase auch die
- parallele Überwachung der unternehmensinternen Fristen zur Patentverwaltung (Stichwort: Arbeitnehmererfindergesetz),
- Vorbereitung und Durchführung unternehmensinterner Schulungen,
- Aufbau organisatorischer Strukturen im Unternehmen wie Formbriefe, Aktenführung und Ablage